In diesem Artikel möchte Herr Gabriel aus Düsseldorf die unterschiedlichen Bereiche des Immobilienmarketings näher beleuchten:
Ein konsequentes Immobilienmarketing fängt bei einer intensiven Zielgruppenanalyse und Auswertung der Sinus Milieus an, beschäftigt sich anschließend mit dem Aufbau der Immobilie und unterstützt die Investoren abschließend bei den Verkaufsförderungsmaßnahmen.
Dabei ist immer wieder zu beobachten, dass viele Investoren das sogenannte Visual Merchandising vernachlässigen.
Darunter wird eine Präsentation des Objekts am Point of Sale verstanden, um potenziellen Käufern einen Entwurf der Immobilie zu präsentieren.
Das ganze sollte vor Ort durch weitere Kommunikationsmaßnahmen ergänzt werden. Wenn Informationsbroschüren und Exposés die visuelle Präsentation vervollständigen, erhalten Besucher und potenzielle Käufer einen guten Überblick.
Aber nicht nur am Point of Sale sollten realitätsgetreue Abbildungen Anwendung finden.
Andere wichtige Medien gehören ebenfalls in einen gelungenen Marketingmix.
Weitere Möglichkeiten wären die Verwendung von Außenwerbung, eine Internet-Präsenz, Bauschilder oder komplexe 3D Touren und Architekturanimationen.
Außerdem muss beim Immobilienmarketing darauf geachtet werden, dass die Marketinginstrumente eine positive Auswirkung auf das Image der Projektentwickler und deren Firmen haben.
Prozessbeschreibung im Immobilienmarketing
Um die Abläufe einmal besser darzustellen, soll ein geeigneter Prozess als Beispiel zusammengefasst werden. Dieses Beispiel stammt aus Koblenz:
- Eine Marktforschung zur Bauplanung unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppen wird durchgeführt.
- Allen Beteiligten Architekten, Investoren, Bauträger, Bauunternehme, Immobilienmakler und Marketing- und PR-Fachleute werden zu einem Strategieworkshop eingeladen.
- Es wird eine Situationsanalyse mit einem Stärken-Schwächen Profil und den Alleinstellungsmerkmalen heraus gearbeitet.
- Daraus werden eine Vermarktungsstrategie und ein Kommunikationskonzept abgeleitet, welche erläutern, wie das Objekt ein einzigartiges Profil erhält und dieses an die richtige Zielgruppe kommuniziert werden soll.
- Danach werden die Ziele, die Strategie und notwendige Maßnahmen in einem Zeit- und Projektplan definiert.
- Worauf mit der Umsetzung des Objektes begonnen wird.